Anerkannter Bewegungskindergarten

Seit mehr als 20 Jahren vergibt die Sportjugend des Landessportbundes NRW in Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen das Gütesiegel „Anerkannter Bewegungskindergarten (ABK)“. Bisher wurden bereits 1.000 Kindertageseinrichtungen (Stand März/2023) landesweit zertifiziert. Mehr als 800 ausgezeichnete „Kinderfreundliche Sportvereine“ unterstützen dabei die Bewegungskindergärten als Kooperationspartner im Rahmen ihrer Kinder- und Jugendarbeit.

96 Kitas im Kreis Düren

Im Kreis Düren sind schon 96 Kitas mit dem Gütesiegel „Anerkannter Bewegungskindergarten“ ausgezeichnet.

Deutlichstes Unterscheidungsmerkmal zu anderen Kindertageseinrichtungen ist die Bewegungsförderung als Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit, welche auch in den Konzepten der Einrichtungen verankert ist.

Alles Wissenswertes zu den ABKs – Unser FAQ-Bereich

Wie werde ich Anerkannter Bewegungskindergarten?

Ablauf zum Bewegungskindergarten in wenigen Schritten

  1. Erstberatung: Einführung in das Konzept und Klärung erster Fragen.
  2. Ist-Stand analysieren: Bewertung der aktuellen Situation und Rahmenbedingungen.
  3. Raum- und Materialberatung: Tipps zur Gestaltung bewegungsfreundlicher Räume.
  4. Qualifizierungsangebote vermitteln: Fortbildungen für Erzieher*innen organisieren.
  5. Anerkennung prüfen: Überprüfung der Voraussetzungen für die Zertifizierung.
  6. Kooperationspartner finden: Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit Sportvereinen.
  7. Pädagogischer Schwerpunkt: Bewegungsförderung in die Konzeption integrieren.
  8. Gütesiegel beantragen: Formalitäten für die Auszeichnung einreichen.
  9. Auszeichnung erhalten: Übergabe des Gütesiegels „Bewegungskindergarten“.

Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine bewegungsreiche und gesunde Entwicklung der Kinder!

Wer muss geschult werden?

Jede pädagogische Fachkraft mit 25 oder mehr Sunden Arbeitszeit.

Werden andere Qualifizierungen anerkannt?

Ja, z.B. abgeschlossene Studiengänge wie:  Heil- oder Sonderpädagogik, Bildungs-, Erziehungs-, Sozial- oder Kindheitspädagogik, mit Schwerpunkt Bewegung oder Psychomotorik.

Ja, Weiterbildungen wie z.B.: Motopädische Ausbildung, Psychomotorische Zusatzqualifizierungen,

und Qualifikationen im Sport wie z.B.: ÜLC/Trainer C Breitensport: Kinderturnen (Rheinischer Turnerbund/Westfälischer Turnerbund)

Was ist der Mehrwert ein Bewegungskindergarten zu sein?

Ein Bewegungskindergarten zeichnet sich durch eine gezielte Förderung der motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Entwicklung der Kinder aus. Hier einige der zentralen Vorteile:

  1. Ganzheitliche Entwicklung fördern

Bewegung unterstützt nicht nur die körperliche Fitness, sondern trägt maßgeblich zur Entwicklung der Gehirnfunktion, des Konzentrationsvermögens und der Wahrnehmung bei. Kinder, die sich regelmäßig bewegen, entwickeln eine bessere Koordination, Ausdauer und ein gesteigertes Selbstbewusstsein.

  1. Frühzeitige Gesundheitsförderung

Durch einen bewegungsorientierten Ansatz wird ein gesundheitsbewusstes Verhalten von Anfang an gefördert. Die Kinder lernen spielerisch die Bedeutung von Bewegung und einem aktiven Lebensstil kennen, was präventiv gegen Bewegungsmangel und spätere Gesundheitsprobleme wirkt.

  1. Verbesserte Lernvoraussetzungen

Bewegung und Lernen sind eng miteinander verbunden. Kinder in Bewegungskindergärten profitieren von besseren Lernvoraussetzungen, da motorische Aktivitäten die kognitive Leistungsfähigkeit steigern und zur Entwicklung von Sprach- und Denkmustern beitragen.

  1. Soziale Kompetenzen stärken

Bewegungsspiele und sportliche Aktivitäten fördern Teamgeist, Fairplay und die Fähigkeit, Konflikte zu lösen. Kinder lernen, auf andere Rücksicht zu nehmen, sich durchzusetzen und gemeinsam Erfolge zu feiern.

  1. Räumliche und konzeptionelle Vorteile

Bewegungskindergärten bieten eine bewegungsfreundliche Umgebung mit kindgerechten Geräten, Materialien und viel Raum für Spiel und Entfaltung. Die speziell geschulten Fachkräfte gestalten den Alltag so, dass Bewegung und Ruhephasen im Gleichgewicht stehen.

  1. Starke Partnerschaften

Durch Kooperationen mit Sportvereinen, Physiotherapeuten und Gesundheitsorganisationen wird das Konzept stetig weiterentwickelt und bietet zusätzliche Anreize für die Kinder und ihre Familien.

Ein Bewegungskindergarten ist mehr als nur ein Ort zum Spielen – er schafft eine wichtige Grundlage für ein gesundes, aktives und selbstbewusstes Leben der Kinder und bringt gleichzeitig Freude und Energie in den Kita-Alltag.

Wie läuft die Ausbildung ab?

Mit der (beruflichen) Weiterbildung zum Übungsleiter-B Lizenz Kinder und Jugendliche/ Zertifikat “Bewegungsförderung in Verein und Kita” erweitern Sie Ihr Wissen und lernen Bewegung als Medium der Entwicklungsförderung sowie als Basis für die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts für 0- bis 6-Jährige zu verstehen.

Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung auf der meinsportnetz -Website.

 

Wieviel Zeit nimmt die Ausbildung in Anspruch?

In 60 Lerneinheiten werden vertiefende Inhalte auf der Basis psychomotorischer Erkenntnisse für eine zeitgemäße Bewegungsförderung geboten.

Hier kommen Sie direkt zur Anmeldung auf der meinsportnetz -Website.

Wer trägt die Kosten?

Normalerweise werden die Kosten vom Träger übernommen. In einem persönlichen Gespräch besprechen wir gerne alle weiteren offenen Fragen.

Wie lange hat eine Kita Zeit, um den Antrag auf eine Gütesiegelerteilung zu stellen?

Jede Kita erhält die Zeit, die sie braucht! Jeder Beratungsprozess erfolgt selbstverständlich individuell und ist an die Bedarfe und Bedingungen vor Ort angepasst. Daher gibt es von unserer Seite keine zeitliche Vorgabe, bis wann die Tageseinrichtung für Kinder nach der Erstberatung den Antrag auf eine Gütesiegelerteilung stellt.

Was wird noch benötigt?

Eine Zusammenarbeit mit einem lokalen Sportverein. Hierzu können wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch gerne behilflich sein.

Sie haben noch weitere Fragen zum ABK?

Sie möchten zukünftig Ihren pädagogischen Schwerpunkt auf die Bewegungsförderung legen?
Gerne beantworten wir weitere Fragen rund um den „Anerkannten Bewegungskindergarten“ und begleiten Sie auf dem Weg zum Gütesiegel.

Ansprechpartner: 

Olivia Schulz  – Fachkraft NRW Sport im Ganztag || o.schulz@ksb-dueren.de || 02421-20863 – 235

Hanka Moeller  – Fachbereich Qualifizierungen || h.moeller@ksb-dueren.de || 02421-20863 – 214

Weiterführende Informationen finden Sie hier:

https://www.sportjugend.nrw/unsere-themen/bewegungskindergarten